Übersicht Versichertenstatistik
Aktiv Versichterte
Informationen zum Datensatz
- Erhebungsdesign: Querschnitt
- Datenquelle: SK97
- Population: aktiv Versicherte
- Merkmale:
soziodemografische Merkmale
Status am 31.12.
Status im Vor- und Vorvorjahr
rentenrechtliche Zeiten
Entgelte - Stichprobengröße: 1 % Zufallsstichprobe
Kurzbeschreibung
Scientific Use File Aktiv Versicherte (SUF.AKVS):
Grundlage des Querschnittsdatensatzes SUF.AKVS ist die Statistik zum Versichertenbestand (§ 1 Abs. 1 RSVwV, SK97). Die Grundgesamtheit des SUF.AKVS bilden Personen, für die innerhalb des Berichtsjahres eine Beitrags- oder Anrechnungszeit hinterlegt ist. Es sind auch solche Versicherte enthalten, die bis zum Jahresende Rentner geworden, gestorben oder aus sonstigen Gründen aus aktiver Versicherung ausgeschieden sind. Die Größe der Zufallsstichprobe beträgt 1 Prozent.
Berichtet wird neben demographischen Angaben über den versicherungsrechtlichen Status einer Person zum Dezember des Berichtsjahres. Informationen zum Entgelt, zu Beiträgen, Beitrags- und Anrechnungszeiten werden für das Berichtsjahr sowie das Vorjahr dargestellt.
Vollendete Versichertenleben
Informationen zum Datensatz
- Erhebungsdesign: Verlaufsdaten
- Datenquelle: SK90, SK79
- Population: Neuzugänge Alters- und Erwerbsminderungsrenten
- Merkmale:
soziodemografische Merkmale
Merkmale aus der Rentenberechnung
Versichertengruppe
soziale Erwerbssituation
Krankheit
Arbeitslosigkeit
Kindererziehungszeit/Berücksichtigungszeit
Entgeltpunktinformation - Stichprobengröße: 25 % Zufallsstichprobe des Rentenzugangs
Kurzbeschreibung
Scientific Use File Vollendete Versichertenleben (SUF.VVL):
Grundlage des Verlaufsdatensatzes SUF.VVL ist die Rentenzugangsstatistik (§ 6 RSVwV, SK90) verknüpft mit Daten im Format der Versichertenkontenstichprobe (§ 1 RSVwV Abs. 2, SK79). Die Grundgesamtheit bildet der Versichertenrentenzugang eingeschränkt auf Alters- und Erwerbsminderungsrenten sowie definierte Meldegründe (insbesondere erstmaliger Rentenbezug). Die Größe der Zufallsstichprobe beträgt 25% Prozent.
Berichtet wird neben demographischen Angaben über wichtige rentenrechtliche Sachverhalte wie beispielsweise Rentenhöhe, Komponenten des Rentenzahlbetrages, Entgeltpunkte sowie angerechnete versicherungsrechtliche Zeiten. Die Verlaufsdaten beschreiben die soziale Erwerbssituation während des Versichertenlebens, aber auch Sachverhalte wie beispielsweise Krankheit, Arbeitslosigkeit, Kindererziehung und Entgelt monatsgenau. Die monatlichen Angaben sind dabei lebenszeitbezogen (Januar des 14. bis Dezember des 65. Lebensjahres) als Querschnitt organisiert.
Versicherungs- kontenstichprobe
Informationen zum Datensatz
- Erhebungsdesign: Verlaufsdaten
- Datenquelle: SK79
- Population: Deutsche der Geburtsjahrgänge 1951 bis 1988 mit Wohnort im Inland
- Merkmale:
soziodemografische Merkmale
Merkmale aus der Rentenberechnung
Versichertengruppe
soziale Erwerbssituation
Krankheit
Arbeitslosigkeit
Kindererziehungszeit/Berücksichtigungszeit
Entgeltpunktinformation - Stichprobengröße: 25 % Substichprobe der Versicherungskontenstichprobe mit Begrenzung auf die Jahrgänge 1951 bis 1988
Kurzbeschreibung
Scientific Use File Versicherungskontenstichprobe (SUF.VSKT):
Grundlage des Verlaufsdatensatzes SUF.VSKT ist die Versicherungskontenstichprobe (§ 1 RSVwV Abs. 2, SK79), die eine 2-Prozent Zufallsstichprobe der Versicherten im Alter zwischen 15 und 70 umfasst. Die Grundgesamtheit des SUF.VSKT bilden im Inland lebende deutsche Versicherte, die im Berichtsjahr zwischen 30 und 67 Jahre alt sind. Die Größe der Zufallsstichprobe umfasst 25 Prozent.
Monatsgenau abgebildet wird die soziale Erwerbssituation eines Versicherten, aber auch Informationen über beispielsweise Krankheit, Arbeitslosigkeit, Kindererziehung und Entgelt. Die monatlichen Angaben sind dabei lebenszeitbezogen (Januar des 14. bis Dezember des 65. Lebensjahres) als Querschnitt organisiert. Flankiert wird der Biografie bezogene Teil vom fixen Teil, der neben demographischen Angaben diverse Summen- bzw. Durchschnittsinformationen bereitstellt, die die Rentenanwartschaft des Versicherten beschreiben. Bei Ehescheidungen sind überdies Informationen zum Versorgungsausgleich enthalten.