So nutzen Sie die Daten

Wer darf mit unseren Daten arbeiten?

Forschungs-Projekte können Informationen 
vom Forschungs-Datenzentrum bekommen. 
Es geht dabei um Daten 
der Deutschen Renten-Versicherung. 

Die Daten der Deutschen Renten-Versicherung 
sind Informationen über viele Menschen. 
Damit gehen wir sehr vorsichtig um. 
Wir müssen diese Daten besonders schützen. 

Es gibt klare Regeln für den Zugang zu den Daten 
und die Arbeit mit den Daten. 
Das kontrollieren wir auch. 

Bevor wir jemanden die Daten geben, 
gehen sie durch mehrere „Anonymisierungs-Verfahren“. 
Das heißt: 
Man kann nach diesen Verfahren nicht mehr sagen, 
von welcher Person welche Daten sind. 

Man kann die Daten unterschiedlich nutzen. 
Sie können bestimmte Daten 
an Ihrem eigenen Computer nutzen. 
Andere Daten dürfen Sie nur bei uns nutzen. 
Das hängt davon ab, 
was genau Sie mit den Daten arbeiten. 

Wer kann einen Antrag stellen?

Wenn Sie unsere Daten nutzen wollen, 
müssen Sie einen Antrag stellen. 
Den Antrag können nur Personen stellen, 
die einen Doktor-Titel haben. 

Wenn Sie die Daten für Master-Arbeiten 
oder Doktor-Arbeiten brauchen, 
brauchen Sie eine Projekt-Leitung. 
Diese Person muss einen Doktor-Titel haben. 
Sie können sich dann als weitere Person dazufügen. 

Wenn Sie unsere Daten nutzen wollen, 
müssen Sie einen Vertrag mit uns machen. 
Solche Verträge machen wir immer nur 
für einzelne Projekte. 

Zugang zu unseren Daten bekommen 
Projekte an Universitäten oder 
unabhängigen Forschungs-Einrichtungen. 
Bei den Projekten muss es 
um soziale Sicherung gehen. 

Zur sozialen Sicherung gehören 
alle Sozial-Versicherungen und Leistungen, 
die Menschen ohne Beiträge bekommen. 
Soziale Sicherung schützt vor Risiken, 
die zu Armut führen können. 
Zum Beispiel Krankheit, Arbeitslosigkeit, 
Mutterschutz oder Alter. 

Egal wie Sie die Daten nutzen: 
Sie müssen immer einen Antrag stellen. 
Stellen Sie den Antrag online. 

Antrag stellen

Hier können Sie einen Antrag stellen:

Antragsportal